Genauso traditionell wie das Gedenken an die gefallenen Krieger der Weltkriege und der dazugehörigen Kranzniederlegung, ist die Jahreshauptversammlung der Schützenkompanie. Beides findet jährlich am Sonntag nach Allerheiligen, dem Seelen-Sonntag statt.
Bei der Jahreshauptversammlung berichteten sowohl Obmann Hans Peter Haas als auch Hauptmann Mario Schönach vom abgelaufenen Jahr und gaben Einblicke in das Schützenwesen. Dabei gaben sie ein klares Bekenntnis zur Tradition, zum Glauben und zu den Wertevorstellungen.
„Eines ist klar, wenn die Kirche oder die Gemeinde wünscht, dass die Schützenkompanie ausrückt, dann gibt es für die Schützenkompanie nur eines und das ist ein klares JA“, so der Hauptmann.
Rund 50 Termine, angefangen von Sitzungen und Zusammenkünften über Schieß-Wettbewerbe bis hin zu den traditionellen Prozessionen wurden wahrgenommen. Besonders erwähnenswert ist die Feier anlässlich der 30-jährigen Partnerschaft mit Burgstall, die federführend von der Schützenkompanie ausgerichtet wurde.
Sehr selbstkritisch und betroffen zeigten sich die Ausschussmitglieder darüber, dass ein Schützenkamerad aus dem Verein ausgetreten ist. Die Betroffenheit war auch spürbar beim Tagesordnungspunkt zwei – Gedenken an die verstorbenen Schützenkameraden – bei dem vor allem an den erst vor wenigen Wochen verstorbenen Herrn Altbürgermeister Josef Stoll gedacht wurde.
Erfreulich hingegen, dass mit Monika Korosec eine neue Marketenderin in den Dienst der Schützenkompanie eingetreten ist. Erfreulich auch, dass Andreas Saxer zum Schützen befördert und die Jungschützen Eva Scholl, Anna Scholl und Andreas Saxer das Leistungsabzeichen in Gold, Manuel Huber und Paul Nguyen das Leistungsabzeichen in Silber und Noah Hauser, Nico Jäger und Elias Köll das Leistungsabzeichen in Bronze verliehen werden konnte.