Nach langer und eingehender Vorbereitung bot sich den Besuchern eine perfekt organisierte Veranstaltung, die wieder einmal den Zusammenhalt unter den Vereinen und Organisationen und unter der Bevölkerung von Wildermieming unter Beweis stellte. Die heiße Phase begann dann am Samstag, 30. Juni. Schon zeitig am Morgen wurde mit dem Zeltaufbau begonnen. Mehr als 40 Freiwillige haben tatkräftig mitgeholfen, dass schon am frühen Abend, das Zelt aufgebaut, der Boden verlegt und die Bühnen aufgestellt waren. In den darauffolgenden Tagen ging es weiter mit der Einrichtung, Verlegung von Stromleitungen, Aufstellung von Ständchen, und vielem mehr. Der Start des Bezirksmusikfestes war für Donnerstag angesagt. Alles war wunderbar hergerichtet. Im Gastgarten des Zeltes waren Ständchen aufgestellt, rundherum die Grillmeister und Köche. Große Pfannen, Hähnchengrill, Smoker, Spanferkelgrill, alles hat wunderbar gepasst. Bis dann am späten Nachmittag Gewitterwolken aufzogen und es zu regnen begann. Schnell musste alles zusammengepackt und ins Zelt verlegt werden. Der Motivation tat das keinen Abbruch und das war auch gut so, denn schon um 20:00 Uhr war das Zelt beinahe bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Besucherinnen und Besucher waren begeistert von den angebotenen Köstlichkeiten aus Tirol und aus aller Welt. Dazu spielte die Musikkapelle Flaurling ein Konzert und anschließend musizierten kleine Gruppen aus dem Musikbezirk unter dem Motto „Musikanten spielen auf“. Mit dem Traum eines österreichischen Reservisten, einem Tongemälde unter Mitwirkung der Musikkapellen Mieming, Obsteig und des Musikvereins Therme Loipersdorf, der Schützenkompanien Mieming und Wildermieming und der Theatergruppe Mieminger Plateau begann das Freitagprogramm. Eigentlich hätte diese Aufführung ebenfalls im Freien stattfinden sollen, allerdings musste sie auf Grund des regnerischen Wetters ins Zelt verlegt werden. Das hatte aber weder Einfluss auf die Stimmung noch auf die Besucherzahlen, wieder durfte sich die Musikkapelle über ein volles Zelt freuen. Nach der offiziellen Eröffnung um 20:00 Uhr gab der Musikverein Therme Loipersdof ein Konzert und ab 22:30 gab es Pop, Rock und Blasmusik mit der Blaskapelle Gehörsturz. Der Samstagnachmittag ist traditionell der Tag der Jugend. Mehr als 200 Jungmusikantinnen und Jungmusikanten zogen unter Stabführer Florian Hellbert vom Hotel Jäger zum Festzelt ein, wo sie noch eine Show zum Besten gaben. Es folgten die Kurzkonzerte der Jugendkapellen und anschließend die Verleihung der Leistungsabzeichen. Auch JungmusikerInnen aus Wildermieming wurden ausgezeichnet und geehrt. So erhielten Lena Oberdanner und Enya Moser das Juniorleistungsabzeichen, Christian Neuner und Andreas Saxer das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze und Theresa Scharmer und Josef Scharmer das Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber. Ab 19:00 Uhr gab die Stadtmusikkapelle Hötting ein Konzert, ab 20:30 brachte der Musikverein Braz die Stimmung auf den Höhepunkt, bevor das Power Duo aus dem Zillertal, die Zillertaler Mander mit ihrem schmissigen Sound und schneidigen Sprüchen die Festbesucher unterhielten. Der Höhepunkt des Bezirksmusikfestes war am Sonntag. Es begann mit der Feldmesse und dem großen Festakt, südöstlich des Dorfes. Eine herrliche Kulisse bot sich den dreizehn Kapellen des Musikbezirkes, den anderen teilnehmenden Musikkapellen, den Vereinen und Abordnungen und allen Besucherinnen und Besuchern. Bei diesem großen Festakt wurden auch verdiente Musikantinnen und Musikanten geehrt und ausgezeichnet. Aus der Musikkapelle Wildermieming erhielten Karin Brugg und Stefan Steinhauser das Verdienstzeichen in Grün, Hermann Zauscher die Verdienstmedaille in Gold für 55-jährige Mitgliedschaft, sowie Josef Jäger und Robert Marthe die Verdienstmedaille in Gold für 65-jährige Mitgliedschaft. Ein Highlight war der darauffolgende Einmarsch mit Marschierwettbewerb, den die Marktmusikkapelle Zirl in Stufe D für sich entscheiden konnte. Nach einer kurzen Stärkung im Festzelt spielten die Musikkapellen aus dem Musikbezirk Telfs die Kurzkonzerte bevor die Preise, die von der Therme Loipersdorf zur Verfügung gestellt wurden, verlost und übergeben wurden. Zum Festausklang spielte die Wildermieminger Band „Die Trenkwalder“ und brachte die Besucherinnen und Besucher noch einmal so richtig in Stimmung. Natürlich musste dann am Montag wieder alles abgebaut und aufgeräumt werden. Selbst das funktionierte wie am Schnürchen. Wieder waren zahlreiche Helferinnen und Helfer zur Stelle, sodass am Montagabend das ganze Festzelt wieder verladen, die Bänke und Tische fein säuberlich aufgeschlichtet, die Stromkabel aufgerollt, die Ständchen zusammengelegt und alles wieder in Ordnung gebracht war. Ein großer Dank gebührt den Organisatoren, allen Mitgliedern der Musikkapelle, der Feuerwehr, den mithelfenden Vereinen und Organisationen, allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, allen Kuchenbäckerinnen Spendern und Sponsoren, allen, die Grundstücke für das Zelt, für Parkplätze und für den Festplatz zur Verfügung gestellt haben, den Nachbarn für ihr entgegengebrachtes Verständnis, den Besucherinnen und Besuchern des Festes und allen, die in irgendeiner Art und Weise zum guten Gelingen beigetragen haben. Die Fotos wurden dankenswerter Weise von Raphaela Moczynski, Hannes Kleindienst, Raphaela Czermak, Clemens Lutz, Elias Kapeller, Klaus Stocker zur Verfügung gestellt