Wer würde vermuten, dass sich in der wunderschönen Berglandschaft am Mieminger Plateau ein absolutes Hightech-Unternehmen verbirgt? Die Firma Wolf Fertigungs- und Fügetechnik, seit 2017 im Eigentum des Industriellen Dr. Christoph Swarovski, leitete mit dem Spatenstich am 23. Oktober den Neubau einer modernen Fertigungshalle ein. Die Fläche für die Produktion wird sich somit auf über 4.000m2 mehr als verdoppeln, die Fertigstellung ist für Oktober 2019 geplant. Die Technologie der Firma Wolf spielt bei der Herstellung von Produkten wie Smartphones, Displays oder Solarpaneelen, um nur ein paar Beispiele zu nennen, eine entscheidende Rolle. Halbleiter-Produkte werden heute aus Sauberkeits- und Präzisionsgründen fast ausschließlich unter Vakuum hergestellt. Die Firma Wolf beliefert Hersteller von diesen Produktionsanlagen mit funktionskritischen Systembaugruppen und Präzisionskomponenten. Neuer Meilenstein in der Unternehmensgeschichte „Mit dieser Investition erweitern wir vor allem unsere Kapazität in der Fügetechnik sowie in der Reinraummontage und schaffen somit die Basis, um die starke internationale Nachfrage nach unseren Technologien bedienen zu können“, erläutert Geschäftsführer Dipl.-Ing. Robert Harandi. Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens begann schon 1990 mit Andreas Wolf, der die Zeichen der Zeit erkannte und als anerkannter Spezialist im Bereich Vakuumlöten gemeinsam mit seiner Frau Belinda Wolf, einem ausgesprochenen Organisationstalent, die Firma aus der Taufe hob. Mit viel Faible für spitzfindige technische Lösungen, Ausdauer und Zielstrebigkeit bauten die beiden mit ihrem Team das Unternehmen erfolgreich auf und entwickelten es weiter. Mit der Übernahme durch Dr. Christoph Swarovski hat das Unternehmen jetzt die perfekten Voraussetzungen für das weitere internationale Wachstum. „Die technologischen Trends der Zukunft – Digitalisierung, Internet of Things, Big Data, 5G sowie die Elektromobilität – erfordern ständig mehr und leistungsfähigere Elektronik-Produkte und Displays. Diese Entwicklung befeuert diese Industriesegmente, in denen wir tätig sind. Wir rechnen deshalb auch in den kommenden Jahren mit einem Umsatzwachstum im zweistelligen Bereich“, so der Geschäftsführer. In der Region verankert, global vernetzt Mit der Erweiterung des Standortes in Wildermieming wird auch der Personalstand des Unternehmens steigen. „In den kommenden zwei bis drei Jahren werden wir etwa 20 zusätzliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Bereichen Fügen, Reinraummontage und CNC-Technik einstellen. Zudem erweitern wir 2019 unsere Lehrlingsausbildung im Bereich Maschinenbautechnik“, berichtet Harandi. Da 95% der hergestellten Produkte in den Export gehen, sind die internationalen Handelsbeziehungen und internationales Knowhow für die Firma von größter Bedeutung. Weltoffenheit und eine gute Zusammenarbeit zwischen internationalen und hiesigen MitarbeiterInnen prägen das Betriebsklima. Die Firma Wolf leistet also einen wichtigen Beitrag zur zukunftsträchtigen Entwicklung des ländlichen Raums und zeigt auf, dass das Mieminger Plateau nicht nur als Filmkulisse, für Golfliebhaber und Erholungssuchende ein guter Boden ist. Vor fast zweitausend Jahren war dies im Übrigen ähnlich: Nicht weit von Wildermieming, in Holzleiten, wurde ein römischer Meilenstein gefunden – ein Beweis dafür, dass die Gegend durch die Via Claudia Augusta schon damals in ein internationales Handelsnetz eingebettet war. Facts: Die Firma Wolf Fertigungs- und Fügetechnik GmbH wurde im Jahr 1990 gegründet und steht seit 2017 im Eigentum des Industriellen Dr. Christoph Swarovski. Hergestellt werden hochpräzise Komponenten und Baugruppen, die vor allem in der Halbleiterproduktion zum Einsatz kommen. Am Standort in Wildermieming beschäftigt das Unternehmen derzeit 55 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 14 Mio. Euro. Bildquelle: Wolf Fertigungs- und Fügetechnik GmbH Personen v.l.n.r.: Franz Fröschl (Fa. Fröschl), Thomas Unterlechner (COO Wolf), Klaus Stocker (Bgmst. Wildermieming) Guenter Hoefert (Gerin Swarovski Holding), Robert Harandi (CEO Wolf), Franz Moser (Moser&Partner)